,,Mit Spiel und Spaß die Welt der pädagogischen Spieleketten entdecken.“
Montags traf sich der BK39 in den bekannten Räumen der Fachschule, um sich mit der eigenen Spielbiografie, sowie mit Themen rund um „das Spiel in der erzieherischen Praxis! auseinander zu setzen. Im weiteren Verlauf ging es dann um alle wesentlichen Aspekte der Planung und Durchführung von Spieleketten als wichtige Spieleaktionsform.
Nach dem Erarbeiten dieser wichtigen theoretischen Grundlagen ging es dann an die Vorbereitung der Spielpraxis, indem in Kleingruppen Spieleketten zu unterschiedlichen Thematiken erarbeitet wurden.


Die Auszubildenden waren schon gespannt, wie die Umsetzung der vorbereiteten Spieleketten in der Praxis ankommen würden und so gab es an den folgenden Seminartagen neben weiterer Spielpraxis in der Turnhalle des Kinder- und Jugendheimes St. Anton in Mannheim die Gelegenheit dazu. Zunächst standen jedoch erst einmal Spiele zum Aufwärmen auf dem Programm, um sich in Spielfluss zu bringen und sich mit der neuen Umgebung vertraut zu machen.
Nachdem alle aufgewärmt waren, ging es darum, sich dort in verschiedenen Spieleketten zu den Themen: Bewegung, Märchen, Wahrnehmung, Koordination und Vertrauen zu testen, sich gegenseitig zu fordern und gemeinsam natürlich auch ganz viel Spaß zu haben.
Nach vielen Möglichkeiten sich in der Anleitung von unterschiedlichen Formen der Spielpraxis auszuprobieren konnte das Seminar dann mit vielen Erfahrungen, neuen Spielideen und mit sichtlich erschöpften Schülern am Mittwochnachmittag nach der Gesamtreflexion beendet werden. Alle hatten sichtlich viel Spaß.

Tobias Neumert für den BK39